Kennen sie das? Statt nach einer verpassten Sitzung das Protokoll zu lesen, fragen sie lieber schnell einen Kollegen was besprochen wurde. Sie wissen, sie fanden die Predigt gut, können sich aber nur noch an die Illustration erinnern.
In vielen Situationen wird deutlich dass 70-80% der Bevölkerung bevorzugen, in Situationen und Kontext zu lernen und dass Konzepte und Analysen ermüden und nicht behalten werden. Wie kommt das und was bedeutet das für unser Lernen und Lehren?
Zu Ihrer Information: Mit dem Klick auf das "YouTube-Bild" erklären Sie sich einverstanden,
dass Sie nach Youtube weitergeleitet werden.
Der Podcast „Erzähkunst“ behandelt die Grundlagen von schriftlich und mündlich Lernenden (Episode 1-2), die Kraft von Geschichten um Inhalte zu vermitteln (Episoden 3-6), das Potential von Biographien als Lehrelement (Episoden 8-9) und das Entdecken von Symbolen, Ritualen und modernen Gleichnissen (Episode 10).
Übersicht und Links zu den Podcastepisoden 
1. Schriftliche und mündlich Lernende
Was ist der Unterschied zwischen mündlich und schriftlich Lernenden? Diese Episode erklärt grundlegende Kennzeichen mündlich Lernender, die Art des Lernens, welche Information für sie interessant ist, und welche Lernformate sie brauchen. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

2. Beispiele für Denkmuster
Wie wirken sich die unterschiedlichen Denkweisen von schriftlich und mündlich Lernenden praktisch aus. Hier einige Beispiele aus dem Alltag. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

3. Geschichten und Weltanschauung
Geschichten sind so einflussreich, dass sie Weltanschauungen formen und auch wieder verändern können. Gründe und Beispiele werden in dieser Episode behandelt. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

4. Methoden um eine Geschichte zu lernen
Um eine Geschichte frei erzählen zu können, muss man sie im Kopf haben. Diese Episode erklärt zwei Methoden um sich eine Geschichte gut merken zu können. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

5. Geschichten lebendig erzählen
Diese Episode erklärt anhand von Beispiele wie Geschichten lebendig erzählt werden können und benennt unterschiedliche Aspekte die man beachten sollte. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

6. Geschichten diskutieren
Eine Geschichte zu erzählen hat schon viel Wert in sich. Was tun, wenn der Wunsch nach mehr aufkommt? Diese Episode zeigt, wie man Fragen finden kann, die mündlich Lernende einladen um (Bibel-)Geschichten zu besprechen und zu diskutieren. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

7. Geschichten auswählen
In der dritten Episode wurde erklärt wieso Geschichten Weltanschauungen verändern können. Diese Episode zeigt, wie man dies durch gezieltes Aussuchen von Geschichten erreichen kann. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

8. Arbeiten mit Biographien
Von anderen Menschen und deren Leben zu lernen ist weltweit verbreitet und beliebt. Diese Episode ermutigt Biographien auch im Unterricht, bei Jüngerschaft und in der Seelsorge einzusetzen. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

9. Nebenrollen verwenden
Sich mit Jesus oder andere Hauptfiguren, die ungewöhnliches erleben zu identifizieren fällt oft schwer. Nebenrollen sind uns oft ähnlicher und die Bereitwilligkeit von ihnen zu lernen ist sehr groß. Wie man sich dies zunutze machen kann indem man aus Nebenrollen Hauptrollen entwickelt, behandelt dies Episode. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.

10. Symbole, Rituale und Gleichnisse
Die Kraft von Symbolen, Ritualen und Gleichnissen wird heutzutage viel zu wenig genutzt. Wie man moderne und persönliche Symbole, Rituale und Gleichnisse finden und für den Alltag nutzen kann erzählt diese Episode. Bitte nach dem Öffnen der neuen Seite etwas nachunten scrollen.
